Über das Projekt

In Kuerze

Das GEO-Academy Projekt, welches von 2023 bis 2026 angelegt ist, ist eine Erasmus+ Lehrerakademie Initiative mit dem Ziel, ein Netzwerk zur Schulung von Lehrern im Vor- und Nachdienst aufzubauen. Das Programm zielt darauf ab, Wissen und Fähigkeiten darüber zu vermitteln, wie georaumbezogene Technologien in der Bildung genutzt werden können, um einen wirksamen Lehrplan für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln. Die treibenden Kräfte dieses Programms sind die Nutzung von Geoinformationssystemen (GIS), globalen Positionierungssystemen (GPS), Fernerkundung (RS) und Erdbeobachtung (EO), Daten- und Bildverarbeitung, Bildanalyse und verwandten ortsbezogenen Technologien, die gemeinsam als GEO-Konzepte bezeichnet werden. Das Projekt zielt darauf ab, modernste Bildungsansätze, Methoden und Tools anzuwenden, um Lehrer zu reflektierenden Fachleuten zu machen, die sowohl als Trainierende als auch als Co-Designer im Curriculum-Entwicklungsprozess dienen.

Ziele

  • Integration digitaler Kompetenzen durch den Einsatz von Geotechnologien in die Bildungspraxis. Verschiedene GIS-Themen werden als Brücke für die Kultivierung von übergreifenden Konzepten über verschiedene Disziplinen hinweg fungieren.
  • Nutzung digitaler Möglichkeiten durch die Entwicklung und den Einsatz innovativer GIS-, RS- und EO-Tools, Anwendungen und Modellierungsverfahren.
  • Vermittlung digitaler Inhalte durch digital storytelling als pädagogisches Instrument für ein interdisziplinäres Lehr- und Lernumfeld, um aufgeschlossene Lehrkräfte zu inspirieren und zu befähigen, sich für Themen der nachhaltigen Entwicklung und BNE zu qualifizieren und weiterzubilden.
  • Förderung des beruflichen Lernens und der Weiterentwicklung von Lehrkräften durch das Angebot flexibler Lernmöglichkeiten und Schulungen, die auf modernsten Ansätzen der beruflichen Fortbildung basieren, begleitet von Lehrmaterial und Leitlinien, um Schülerinnen und Schülern die Bedeutung des gemeinsamen Handelns als Gesellschaft in Bezug zu den SDGs auf sozioökonomischer und ökologischer Ebene zu vermitteln.
  • Verbesserung der Kompetenzen von Lehrkräften durch Unterstützung der Schulgemeinschaft bei der Erforschung von Phänomenen unter einem ganzheitlichen Blickwinkel durch Teamteaching mit verschiedenen Fachlehrern.
  • Umsetzung von wissenschaftlichen und forschungsbezogenen Erkenntnissen in die pädagogische Praxis.
  • Zugang der Lehrkräfte zu neuen und innovativen Lehrmitteln sowie Erweiterung ihres Wissens über phänomen-, projekt- und problembasierte Bildungsansätze.
  • Entwicklung von Aktivitäten zur Sensibilisierung für Umwelt und Klimawandel, die es Lehrpersonen ermöglichen, neue Schlüsselkompetenzen (digital, green, spatial) zu erwerben, um ihre Schüler/innen auf eine Karriere in den Bereichen Geodaten und Umwelt vorzubereiten – im Einklang mit dem Ziel, bei Schülerinnen und Schülern das Interesse für einen MINT-Lernweg zu wecken.
  • Aufwertung der Rolle der Schulen als soziale Innovationszentren und aktive Partner bei den Bemühungen um einen sozialen Wandel im Hinblick auf den Klimawandel. Schulleitungen, Lehrkräfte und Schüler/innen werden als eine Gruppe von umweltbewussten und aktiven Menschen gesehen, die gemeinsam als Geo-Innovatoren und Geo-Botschafter einen Beitrag leisten wollen.

Digital skills

Nutzung digitaler Werkzeuge, Problemlösung, Informations- und Datenkompetenz, kommunikative Zusammenarbeit, Erstellung digitaler Inhalte

Green skills

Wertschätzung von Nachhaltigkeit, Unterstützung von Fairness, Förderung der Natur, kritisches Denken, roblemlösungsorientierung und kollektives Handeln

Spatial skills

Geografische Informationssysteme (GIS), Fernerkundung (RS), Erdbeobachtung (EO) und Geospatial Storytelling

Methodik

Der Ansatz des Projekts zur Bewusstseinsbildung, Verhaltensänderung und zum umweltfreundlichen Handeln basiert auf der konsequenten Anwendung wissenschaftlichen Erkenntnissen und Forschungsergebnissen. Dieses Wissen wird in konkretes Bildungsmaterial umgesetzt, das sich an verschiedene Bildungseinrichtungen richtet, sowohl in Hinblick auf synchrones als auch asynchrones Training, welches speziell auf die Bedürfnisse der Auszubildenden zugeschnitten ist.

Das Projekt umfasst: (a) die Identifizierung wissenschaftlicher Schlüsselthemen mit Schwerpunkt auf nachhaltige Entwicklung, (b) die Konzeption und Entwicklung eines Bildungsrahmens, welcher „digital, green and spatial skills“ von Lehrkräften fördert, und (c) die Umwandlung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Bildungsmaterial für Online-, Hybrid- und Präsenzschulungen.
Der gesamte Prozess wird von einem interdisziplinären Konsortium überwacht und gesteuert, welches sich aus Expertinnen und Experten in den Bereichen Geo-, Umwelt- und Naturwissenschaften, Forscherinnen und Forschern im Bereich der wissenschaftlichen Bildung, Lehrbeauftragte in der Lehrer/innenausbildung zusammensetzt. Dieses Team wird die Ausgestaltung der Unterrichtsmaterialien und Ausbildungsstrategien entwickeln. Durch den wissenschaftlichen, evidenzbasierten Ansatz wird sichergestellt, dass die Schulungsmaterialien wirksam sind.
Sechs geografische Schlüsselthemen werden das Sprungbrett für die Erreichung der Projektziele sein, während die Lehrerfortbildung um drei Kompetenzsäulen herum strukturiert ist (digital, green and spatial skills), die für Lehrpersonen als notwendig erachtet werden, um das Bewusstsein ihrer Schülerinnen und Schüler für Umwelt- und nachhaltige Bildung zu schärfen.

Während der Projektlaufzeit werden sieben nationale Zentren gebildet, die den Kern der GEOBSERVE-Plattform darstellen und alle Schulungsmodule, Geodaten-Tools und Lehrer/innenforen auf nationaler und internationaler Ebene beherbergen. Die GEOBSERVE-Plattform wird eines der Hauptergebnisse des Projekts sein und als zentraler gemeinsamer Knotenpunkt fungieren, auf den alle lokalen, nationalen und projektbezogenen Ergebnisse hochgeladen und verbreitet werden. Alle auf der Plattform bereitgestellten Informationen sind frei zugänglich.
Die GEO-Academy umfasst auch Lehrer/innenfortbildungskurse sowohl auf lokaler/nationaler als auch auf internationaler Ebene, die wertvolles Feedback und Validierung für die Projektergebnisse und die erfolgreiche Entwicklung der Akademie liefern.

Partner

National Technical University of Athens
Lund University
Eurisy
Cyprus Pedagogical Institute
University College of Teacher Education Tyrol
University of Coimbria
European University Cyprus
Austrian Space Forum
Ellinogermaniki Agogi
Spotin
Nucleo Interativo de Astronomia
Professional forum for Education (Bulgaria)

Möchten Sie mehr erfahren?

Schreiben Sie uns eine Nachricht!